Zum Inhalt springen

Das folgende Impressum und die folgende Datenschutzerklärung gelten für unsere Social Media Präsenz:

Impressum

Verantwortlich für diese Webseite gemäß § 5 TMG:

Planubo, Christoph Drechsler & Michael Tenzer GbR
Am Hirtengarten 2
77743 Neuried
Deutschland

Telefon: +49 7807 89089 76
E-Mail: info@planubo.com
Internetaddresse: https://planubo.com

Umsatzsteuer-ID gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz:

DE327616070

Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 55 Abs. 2 RStV:

Planubo, Christoph Drechsler & Michael Tenzer GbR
Am Hirtengarten 2
77743 Neuried
Deutschland

Online-Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ . Wir beteiligen uns nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle.

Disclaimer

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Urheber- und Kennzeichenrecht

Das Layout und der Inhalt dieser Website und der darin enthaltenen Dokumente unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Reproduktionen jeglicher Art bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Planubo, Christoph Drechsler & Michael Tenzer GbR. Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Any duplication or use of objects such as diagrams, sounds or texts in other electronic or printed publications is not permitted without the author’s written agreement.


Datenschutzerklärung für Social Media Präsenzen der Planubo GbR

Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche personenbezogenen Daten beim Besuch unserer in sozialen Netzwerken öffentlich zugänglichen Profile („Social-Media-Profile“) erhoben und für welche Zwecke diese genutzt werden.

I. Name und Anschrift der Verantwortlichen

Wir betreiben unsere Social-Media-Profile in der Regel gemeinsam mit dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks. Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist demnach zum einen:

Planubo GbR

Am Hirtengarten 2

77743 Neuried

Deutschland

Tel.: +49 7807 89089 76

E-Mail: info@planubo.com

Website: https://planubo.com/

Zum anderen sind auch die Betreiber der Social-Media-Plattformen für die im Rahmen des sozialen Netzwerks stattfindenden Datenverarbeitungen verantwortlich. Informationen zu den einzelnen Anbietern sozialer Netzwerke erhalten Sie untenstehend in Ziffer III. dieser Datenschutzerklärung.

II. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung beim Besuch der sozialen Netzwerke

  1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verfügen in verschiedenen sozialen Netzwerken über öffentlich zugängliche Social-Media-Profile. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Betroffenen erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Social-Media-Profile sowie der darin beschriebenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Wenn Sie eines unserer Social-Media-Profile bei einem sozialen Netzwerk besuchen, finden diverse Datenverarbeitungsvorgänge statt. Für die Nutzung einzelner Funktionalitäten unserer Social-Media-Profile kann es darüber hinaus erforderlich sein, dass Sie personenbezogene Daten an uns und/oder soziale Netzwerke übermitteln. Soweit dies gesetzlich erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung im jeweiligen Einzelfall nur nach Einwilligung des Besuchers unserer Social-Media-Profile. Ausnahmen gelten in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bereits durch anderweitige gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

  1. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wird, verarbeiten wir die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten außerhalb der EU/ des EWR erfolgt die Datenverarbeitung darüber hinaus auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse nicht überwiegen, so kommt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in Betracht. Welche Rechtsgrundlage in Bezug auf die jeweilige Datenverarbeitung einschlägig ist, entnehmen Sie den weiteren Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

  1. Dauer der Speicherung sowie Verpflichtung zur Datenlöschung

Wir speichern personenbezogene Daten der betroffenen Personen grundsätzlich nur so lange, wie dies rechtlich zulässig ist. Daher werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen insbesondere dann gelöscht (oder gesperrt), sobald der jeweilige Zweck der Speicherung nicht mehr vorhanden ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus stets nur dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in entsprechenden Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen wurde, die auf den jeweiligen Verantwortlichen anwendbar sind. Eine Löschung (oder Sperrung) der personenbezogenen Daten kann weiterhin in dem Fall erfolgen, wenn eine durch die genannten Regelungen vorgeschriebene Speicherdauer bzw. Aufbewahrungsfrist endet, es sei denn, dass anderweitige gesetzliche Gründe eine weitergehende Speicherung erforderlich machen.

Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Speicherdauer von Daten, die von den Anbietern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, keinen Einfluss haben. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Anbietern der sozialen Netzwerke. Informationen zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen der einzelnen Social-Media-Plattformen finden Sie unter Ziff. III. dieser Datenschutzerklärung.

  1. Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb EU/EWR

Im Rahmen des Besuchs von Social-Media-Profilen in sozialen Netzwerken kann es sein, dass eine Datenverarbeitung in Drittländern außerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) bzw. Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) stattfindet. Zu diesem Zweck hat die EU-Kommission für einige dieser Drittländer einen Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen, in dem unter bestimmten Bedingungen bestätigt wird, dass in dem jeweiligen Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Daten besteht. Die Liste der jeweils gültigen Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission finden Sie hier: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en. Die jeweiligen Angemessenheitsbeschlüsse können sich dabei in ihrer inhaltlichen Reichweite von Land zu Land unterscheiden. Beispielsweise gilt der Angemessenheitsbeschluss für die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) nur dann, sofern der jeweilige Datenempfänger in den USA eine Zertifizierung unter dem sog. EU-US Data Privacy Framework beim US Department of Commerce (“Handelsministerium”) nachweisen kann. Informationen dazu finden Sie untenstehend bei den jeweiligen Betreibern der Social-Media-Plattformen.

In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, werden mit den jeweiligen Anbietern sozialer Netzwerke grundsätzlich entsprechende Vereinbarungen getroffen wie z.B. der Abschluss von Standardvertragsklauseln, die u.a. die Sicherstellung eines nach europäischen Maßstäben hinreichenden Datenschutzniveaus gewährleisten sollen. Zudem werden – soweit nach den anwendbaren Datenschutzgesetzen erforderlich – weitere Schutzmaßnahmen (z.B.  Verschlüsselung und zusätzliche vertragliche Regelungen zu Garantien etc.) ergriffen, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Es besteht ferner die Möglichkeit, dass die Betreiber der Social-Media-Plattformen Ihre Einwilligung im Rahmen des Besuchs der Social-Media-Plattformen und der darin zur Verfügung gestellten Social-Media-Profile sowie für die Nutzung von einzelnen Funktionalitäten gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO einholen, damit Ihre Daten in einem Drittland außerhalb der EU/EWR verarbeitet werden können. Einzelheiten finden Sie diesbezüglich auch unter Ziff. III. 7. dieser Datenschutzerklärung.

III. Datenverarbeitung beim Besuch der sozialen Netzwerke im Einzelnen

  1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verfügen in den folgenden sozialen Netzwerken über eigene Social-Media-Profile:

  • Facebook: https://www.facebook.com/planubo/
  • Instagram: https://www.instagram.com/planubo/
  • X: https://x.com/planubo
  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/planubo
  • YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCaL5JTnmlKULN1rXwukDHkg
  • TikTok: https://www.tiktok.com/@planubo
  • Pinterest: https://www.pinterest.com/planubo/


Beim Besuch eines dieser sozialen Netzwerke werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks verarbeitet. Dies kann auch dann der Fall sein, wenn Sie selbst bei dem sozialen Netzwerk kein eigenes Social-Media-Profil besitzen.

Wenn Sie eines unserer Social-Media-Profile besuchen, verarbeiten wir als Betreiber des Social-Media-Profils Ihre Handlungen und Interaktionen. Dabei kann es sich um den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen, Beiträge oder Kommentare handeln, die Sie an uns richten oder auf unserem Social-Media-Profil hinterlassen oder wenn Sie unsere Beiträge liken oder teilen. Weiterhin verarbeiten wir Ihre öffentlich einsehbaren Profildaten (z.B. Ihren Namen und Ihr Profilbild). Welche personenbezogenen Daten aus Ihrem Profil öffentlich einsehbar sind, ist abhängig von Ihren Profileinstellungen, die Sie in der jeweiligen Social-Media-Plattform selbst anpassen können.

Sofern Sie selbst ein Social-Media-Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk besitzen und in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind, ist der Betreiber der Social-Media-Plattform in der Lage Ihren Besuch unseres Social-Media-Profils Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen auch dann erfasst werden können, wenn Sie nicht in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sind. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, d.h. Datensätze, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Die Anbieter der sozialen Netzwerke sind dadurch in der Lage Nutzerprofile zu erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt werden. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks angezeigt werden. Sofern Sie über ein Benutzerkonto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung möglicherweise auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder waren.

Informationen und Einzelheiten über die Datenverarbeitungen der sozialen Netzwerke entnehmen Sie bitte den folgenden Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen:


Wir selbst können nur die in Ihrem öffentlichen Profil hinterlegten Informationen einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Social-Media-Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unser Social-Media-Profil aufrufen. Die Anbieter von sozialen Netzwerken können uns anonymisierte Nutzungsstatistiken (sog. Seiten-Insights-Daten) unserer Social-Media-Profile auf der Basis der Handlungen und Interaktionen der Besucher zur Verfügung stellen. Wir haben jedoch keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die der Anbieter des sozialen Netzwerks zur Erstellung dieser Statistiken erhebt.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform im Rahmen der Erstellung und Verarbeitung von Nutzungsstatistiken finden Sie in den Informationen auf den folgenden Webseiten der jeweiligen Social-Media-Plattform:

  1. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk

Für die im Rahmen Ihres Besuchs eines unserer Social-Media-Profile stattfindenden Datenverarbeitungsvorgänge kann es sein, dass wir mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform gemeinsam verantwortlich sind. In diesem Fall stehen Ihnen die in Ziffer IV. dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Rechte grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform zu, es sei denn, die Verantwortlichen haben hierzu eine abweichende Vereinbarung im Rahmen ihres Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit getroffen. Entsprechendes entnehmen Sie den nachstehenden Informationen dieser Datenschutzerklärung.

Wir weisen jedoch darauf hin, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Betreibern der Social-Media-Plattformen nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Plattformen haben. Insofern kann es sein, dass z.B. im Falle von Auskunftsersuchen oder der Geltendmachung von Rechten der betroffenen Person der direkte Kontakt mit dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks effektiver sein kann. Denn in der Regel hat nur der Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks Zugang zu den Daten der Nutzer und kann die entsprechenden Maßnahmen ergreifen sowie Informationen zur Verfügung stellen. Selbstverständlich haben Sie jedoch auch das Recht, uns zu kontaktieren. Wir werden in diesem Fall Ihre Anfrage an den Betreiber der Social-Media-Plattform weiterleiten.

Im Falle von Facebook und Instagram hat sich der Anbieter des sozialen Netzwerks gem. Art. 26 DSGVO uns gegenüber verpflichtet, sämtliche Pflichten aus der DSGVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den betroffenen Personen den wesentlichen Inhalt dieser Verpflichtungen zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

LinkedIn übernimmt im Hinblick auf die Datenverarbeitung bei Verwendung von sog. Page Insights und der Zurverfügungstellung aggregierter Daten die datenschutzrechtliche Verantwortung gemeinsam mit uns. LinkedIn hat sich insoweit verpflichtet, sämtliche Pflichten aus der DSGVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und die betroffenen Personen über ihre verarbeiteten Daten zu informieren. Weitere Informationen finden Sie im Zusatz „Gemeinsam Verantwortliche in Bezug auf Page Insights“ unter: https://www.linkedin.com/legal/l/page-joint-controller-addendum.   

Bei Verwendung von TikTok Analytics übernehmen wir gemeinsam mit TikTok die Verantwortung für die hierüber erstellten Auswertungen der Nutzer hinsichtlich deren Interaktion mit Inhalten (sog. Engagement Daten), die TikTok uns als aggregierte Daten zur Verfügung stellt. TikTok hat sich insoweit verpflichtet, sämtliche Pflichten aus der DSGO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und insbesondere die Nutzer zu informieren und die Wahrung der Betroffenenrechte zu übernehmen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.tiktok.com/legal/page/global/tiktok-analytics-joint-controller-addendum/en

  1. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verfügen über Social-Media-Profile in sozialen Netzwerken, um Informationen zu uns und unseren Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen sowie um auf unsere Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Unsere Social-Media-Profile dienen weiterhin dazu, um mit Kunden und Interessenten über die Social-Media-Plattformen in Kontakt treten und mit diesen kommunizieren zu können. Dabei sollen unsere Social-Media-Profile eine möglichst umfassende Präsenz unseres Unternehmens im Internet gewährleisten.

Wenn Sie unsere Social-Media-Profile in sozialen Netzwerken nutzen, um mit uns durch Erstellung von Beiträgen und Kommentaren, Reaktionen auf Beiträge oder Versenden privater Nachrichten über das soziale Netzwerk Kontakt aufzunehmen, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt treten und mit Ihnen kommunizieren zu können.

Die uns seitens der Anbieter sozialer Netzwerke zur Verfügung gestellten anonymisierten Nutzungsstatistiken verwenden wir zur Optimierung und Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Social-Media-Profile.

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für das Vorhalten unserer Social-Media-Profile in sozialen Netzwerken ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben insofern ein berechtigtes Interesse daran, Informationen über uns und unsere Produkte und Dienstleistungen im Internet zu veröffentlichen und dazu die zeitgemäßen und unterstützenden Informationsmöglichkeiten der sozialen Netzwerke zu nutzen. Ebenso haben wir ein berechtigtes Interesse daran, auf Grundlage anonymisierter Nutzungsstatistiken den Erfolg von Maßnahmen zu analysieren und unser eigenes Angebot auf die Interessen der Nutzer sozialer Netzwerke auszurichten. Es ist nicht ersichtlich, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der Nutzer und Besucher unserer Social-Media-Profile dieses Interesse überwiegen.

Sofern Sie unsere Social-Media-Profile in sozialen Netzwerken nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Falle des Vorliegens einer Einwilligung der Nutzer auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt oder mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Grundlage einer Kontaktaufnahme erforderlich sein können.

Die von den Anbietern der sozialen Netzwerke initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Anbietern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Einzelheiten und Informationen finden Sie in den entsprechenden Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.

  1. Dauer der Speicherung und Datenlöschung

Die über unsere Social-Media-Profile verarbeiteten und gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt. Das bedeutet, dass die unmittelbar von uns über unsere Social-Media-Profile erfassten Daten von unseren Systemen insbesondere dann gelöscht werden, wenn der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Anbietern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Anbietern der sozialen Netzwerke. Sofern im Rahmen dieser Datenverarbeitung Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert wurden, verbleiben diese auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Insofern gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Deaktivierung und Löschung von Cookies der Anbieter sozialer Netzwerke, welche Sie dem nachfolgenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung entnehmen können.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wie bereits erwähnt, gelten im Rahmen der Social-Media-Plattformen die jeweiligen Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters des sozialen Netzwerks. Wir weisen darauf hin, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse in den jeweiligen sozialen Netzwerken beeinflussen können. Sie können diese Datenverarbeitungen durch die entsprechende Verwaltung Ihrer Privatsphäre- und Datenschutzeinstellungen einschränken. Änderungen können Sie in der Regel in Ihrem jeweiligen Benutzerkonto selbst vornehmen. Sie können dazu auch auf folgende Links klicken und sich bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk einloggen:


Die Einstellungsmöglichkeiten zu Ihren Werbepräferenzen sowie weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Betreiber der Social-Media-Plattformen hinsichtlich interessensbasierter Werbung finden Sie unter den folgenden Links der jeweiligen sozialen Netzwerke:

 

  1. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Datenverarbeiter in Drittländern

Bei den Anbietern der Social-Media-Plattformen besteht die Möglichkeit, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der EU oder des EWR in einem sog. Drittland verarbeitet werden. Hierzu wenden die Anbieter der Social-Media-Plattformen unterschiedliche Übertragungsmechanismen zur Weitergabe der personenbezogenen Daten an. Insbesondere besteht die Möglichkeit die Weitergabe auf einen Angemessenheitsbeschluss oder sonstige Garantien, wie u.a. den Abschluss von Standardvertragsklauseln zu stützen.

Für die USA liegt derzeit ein Angemessenheitsbeschluss vor, den Sie hier finden: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32023D1795. Die jeweiligen Datenempfänger in den USA müssen hierfür eine Zertifizierung unter dem sog. EU-US Data Privacy Framework beim US Department of Commerce (“Handelsministerium”) nachweisen.

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Datenempfängern sowie den angewandten Übertragungsmechanismen der einzelnen Plattform-Anbieter.

  • Facebook und Instagram: Die Meta Platforms Ireland Ltd. übermittelt personenbezogene Daten auf Grundlage von durch die Europäische Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum) an Meta Platforms, Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Darüber hinaus ist die Meta Platforms, Inc. unter dem sog. EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
  • LinkedIn: LinkedIn übermittelt Daten auf Grundlage von durch die Europäische Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln (https://de.linkedin.com/legal/l/dpa) an die LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA. Darüber hinaus ist die LinkedIn Corporation unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
  • YouTube: YouTube übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google LLC ist darüber hinaus unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
  • X: X übermittelt Daten auf Grundlage von durch die Europäische Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln (https://help.x.com/de/rules-and-policies/global-operations-and-data-transfer) an die X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. X Corp. ist darüber hinaus unter dem EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert.
  • TikTok: TikTok übermittelt Daten auf Grundlage von Angemessenheitsentscheidungen und von durch die Europäische Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln Daten im Rahmen ihrer Unternehmensgruppe (https://www.tiktok.com/legal/page/eea/transferee-countries/de).
  • Pinterest: Pinterest übermittelt Daten auf Grundlage von durch die Europäische Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die Pinterest Inc. mit Sitz in 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, USA (https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-transferring-your-information). Pinterest Inc. ist darüber hinaus unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

 

IV. Rechte der betroffenen Person

Soweit von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen stehen Ihnen insofern folgende Rechte gegenüber den Verantwortlichen zu:

  1. Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können insofern auch eine Bestätigung darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten durch uns oder die Betreiber der Social-Media-Plattformen verarbeitet werden.

  1. Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die von uns oder den Betreibern der Social-Media-Plattformen verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Der jeweilige Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

  1. Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen können Sie verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern

  • die Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr vorliegen;
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt;
  • Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen;
  • Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
  • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem der jeweilige Verantwortliche unterliegt;
  • Ihre personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.


Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung u.a. aus den nachstehenden Gründen weiterhin erforderlich ist:

  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten erfordert, dem die Verantwortlichen unterliegen;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den folgenden Fällen zu verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, können Sie für die Dauer der Überprüfung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, können Sie anstatt der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten die Einschränkung der Verarbeitung verlangen;
  • wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, wessen berechtigte Interessen überwiegen.


Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten mit Ausnahme ihrer Speicherung nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

  1. Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO

Soweit Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist der Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Dies gilt dann nicht, soweit sich dies als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen können Sie verlangen, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie die direkte Übertragung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.


Die direkte Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen kann nur dann erfolgen, soweit dies technisch machbar ist.

  1. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verwendet.

  1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Im Falle, dass Sie für einen Datenverarbeitungsvorgang Ihre vorherige Einwilligung erteilen, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  1. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling nach Art. 22 DSGVO

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, soweit die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und den Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen die Verantwortlichen unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.


Insoweit werden diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

  1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

 

Stand der Datenschutzerklärung: 12. Juni 2025