Datenschutzerklärung für die Website https://planubo.com
Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche personenbezogenen Daten auf unserer Website erhoben und für welche Zwecke diese genutzt werden.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Planubo GbR
Am Hirtengarten 2
77743 Neuried
Deutschland
Tel.: +49 7807 89089 76
E-Mail: info@planubo.com
Website: https://planubo.com/
II. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung auf unserer Website
- Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Soweit dies gesetzlich erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung im jeweiligen Einzelfall nur nach Einwilligung des Nutzers. Ausnahmen gelten in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bereits durch anderweitige gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
- Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wird, verarbeiten wir die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten außerhalb der EU/ des EWR erfolgt die Datenverarbeitung darüber hinaus auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch, soweit dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse nicht überwiegen, so kommt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in Betracht. Welche Rechtsgrundlage in Bezug auf die jeweilige Datenverarbeitung einschlägig ist, entnehmen Sie den weiteren Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
- Dauer der Speicherung sowie Verpflichtung zur Datenlöschung
Wir speichern personenbezogene Daten der betroffenen Personen grundsätzlich nur so lange, wie dies rechtlich zulässig ist. Soweit bei einzelnen Datenverarbeitungen keine spezielle Speicherdauer angegeben ist, werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person insbesondere dann gelöscht (oder gesperrt), sobald der jeweilige Zweck der Speicherung nicht mehr vorhanden ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus stets nur dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in entsprechenden Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen wurde, die auf uns als den Verantwortlichen anwendbar sind. Eine Löschung (oder Sperrung) der personenbezogenen Daten kann weiterhin in dem Fall erfolgen, wenn eine durch die genannten Regelungen vorgeschriebene Speicherdauer bzw. Aufbewahrungsfrist endet, es sei denn, dass die Speicherung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person im Hinblick auf Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung notwendig ist oder anderweitige gesetzliche Gründe eine weitergehende Speicherung erforderlich machen.
- Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb EU/EWR
Im Rahmen der Verwendung von Diensten oder Anwendungen seitens Drittanbietern kann es sein, dass eine Datenverarbeitung in Drittländern außerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) bzw. Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) stattfindet. Zu diesem Zweck hat die EU-Kommission für einige dieser Drittländer einen Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen, in dem unter bestimmten Bedingungen bestätigt wird, dass in dem jeweiligen Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Daten besteht. Die Liste der jeweils gültigen Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission finden Sie hier: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en. Die jeweiligen Angemessenheitsbeschlüsse können sich dabei in ihrer inhaltlichen Reichweite von Land zu Land unterscheiden. Beispielsweise gilt der Angemessenheitsbeschluss für die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) nur dann, sofern der jeweilige Datenempfänger in den USA eine Zertifizierung unter dem sog. EU-US Data Privacy Framework beim US Department of Commerce (“Handelsministerium”) nachweisen kann. Informationen dazu finden Sie untenstehend bei den jeweiligen Anbietern.
In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, werden mit den jeweiligen Anbietern der Dienste grundsätzlich entsprechende Vereinbarungen getroffen wie z.B. der Abschluss von Standardvertragsklauseln, die u.a. die Sicherstellung eines nach europäischen Maßstäben hinreichenden Datenschutzniveaus gewährleisten sollen. Zudem werden – soweit nach den anwendbaren Datenschutzgesetzen erforderlich – weitere Schutzmaßnahmen (z.B. Verschlüsselung und zusätzliche vertragliche Regelungen zu Garantien etc.) ergriffen, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Wir weisen in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich darauf hin, auf welcher rechtlichen Grundlage eine Datenübermittlung in das jeweilige Drittland stattfindet.
III. Datenverarbeitung bei Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
- Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Das System erfasst bei jedem Aufrufen unserer Website durch einen Nutzer automatisiert Daten und Informationen vom jeweiligen Computersystem des aufrufenden Endgeräts des Nutzers. Dabei werden insbesondere folgende Daten erhoben:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Besuchte Website
- Quelle/Verweis, von welchem der Nutzer auf unsere Website gelangt ist
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Verwendetes Betriebssystem des Nutzers
Die genannten Daten werden darüber hinaus in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet jedoch nicht statt.
Für die Erhebung und Speicherung der Daten setzen wir einen Webhoster ein, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Anbieter ist die STRATO GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin. Weitere Informationen zum Anbieter sowie die Datenschutzinformationen finden Sie hier: https://www.strato.de/datenschutz/
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Zweck der vorübergehenden Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist es, unsere Website an das Endgerät des Nutzers ausliefern zu können. Hierfür ist es unumgänglich, dass die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleibt.
Der Zweck der Speicherung der Daten in den Logfiles ist es, die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Diese Daten dienen uns weiterhin zur technischen Optimierung und Prüfung der Stabilität der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Speicherung der Daten in Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In den genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Es ist nicht ersichtlich, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse überwiegen.
- Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Grundsätzlich werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website dann der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine weitergehende Speicherung der Daten erfolgt nicht.
Soweit Daten in Logfiles gespeichert werden, ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Sofern eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder so gekürzt, dass eine Zuordnung des aufrufenden Endgeräts nicht mehr möglich ist.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wie sich aus dem Zweck der Datenverarbeitung ergibt, ist die Erfassung der genannten Daten zur Bereitstellung unserer Website sowie die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Aus diesem Grund besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers.
IV. Verwendung eines Einwilligungsverwaltungsdienstes (Cookie-Consent-Manager)
- Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen den Einwilligungsverwaltungsdienst „Devowl Real Cookie Banner“ des Anbieters devowl.io GmbH mit Sitz in Tannet 12, 94539 Grafling (nachfolgend „Real Cookie Banner“). Beim Aufrufen unserer Website erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts des Nutzers. Folgende Daten werden in diesem Fall von oder durch die Nutzung des Dienstes erhoben:
- Opt-in- und Opt-out-Daten
- Referer URL
- User Agent
- Benutzereinstellungen
- Consent ID
- Zeitpunkt der Einwilligung
- Einwilligungstyp
- Template-Version
- Banner-Sprache
Da die Daten ausschließlich bei uns gespeichert werden und der Anbieter keinen Zugriff auf diese Daten hat, ist laut Aussage des Anbieters der Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags nicht erforderlich. Die Datenschutzbestimmungen sowie weitere Informationen des Anbieters finden Sie hier: https://devowl.io/de/datenschutzerklaerung/.
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Dienst wird durch Einbindung in unserer Website verwendet, um die Einholung gesetzlich vorgeschriebener Einwilligungen zu ermöglichen. Dies dient der Einhaltung von gesetzlichen Verpflichtungen, wonach einwilligungsbedürftige Datenverarbeitungen über die Website nur dann durchgeführt werden dürfen, wenn eine entsprechende Einwilligung der Nutzer vorliegt. Sowohl die Speicherung als auch die Verwaltung der eingeholten Einwilligungen erfolgen ausschließlich auf unseren Servern und nicht durch den Dienst. Dies gilt auch im Falle des Widerrufs der erteilten Einwilligung.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage ist auf Grund der rechtlichen Verpflichtung zur Speicherung der genannten Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
- Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Grundsätzlich werden die übermittelten Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Aufbewahrungsfrist ist dabei die Zeitspanne, in der die erhobenen Daten für die Verarbeitung gespeichert werden.
Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre gespeichert. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung und Speicherung der Daten sind für den Betrieb der Website gesetzlich vorgeschrieben. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von und Datenverarbeitung mithilfe von Cookies
- Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Zurverfügungstellung unserer Website verwenden wir Cookies. Dabei handelt es sich um Datensätze, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Sobald ein Nutzer eine Website aufruft, kann ein Cookie im Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Der jeweilige Cookie enthält insoweit eine charakteristische Zeichenfolge, die grundsätzlich eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (sog. „Session-Cookies“) oder dauerhaft (sog. „permanente Cookies“) auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Insofern erfordern einige Elemente unserer Website, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel erkannt werden kann. In den jeweiligen Cookies werden dabei folgende Informationen gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Website Cookies, die z.B. eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen oder zu Werbezwecken eingesetzt werden. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden unter Ziff. VI. dieser Datenschutzerklärung erläutert.
Wenn unsere Website durch den Nutzer aufgerufen wird, wird er über die Verwendung von Cookies zu Analyse- und Werbezwecken unter Verweis auf diese Datenschutzerklärung informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten über den zuvor genannten Cookie-Consent-Manager eingeholt. In diesem Falle erhalten Sie auch weitere Informationen zu den einzelnen Cookies wie u.a. Name, Zweck und Dauer der Speicherung.
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer überhaupt zu ermöglichen. Sie können z.B. dazu dienen Benutzersitzungen aufrechtzuerhalten und Sicherheitsbedrohungen zu verhindern. Es gibt einige Funktionen im Rahmen unserer Website, die ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden können. In diesen Fällen ist es zwingend erforderlich, dass z.B. der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Dies betrifft z.B. folgende Anwendungen:
- Übernahme von Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten der Nutzer werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse- und Werbe-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website zu optimieren und das Ausspielen der Inhalte zu verbessern. Durch Analyse- und Werbe-Cookies sind wir in der Lage zu ermitteln, wie die Website durch die Nutzer angenommen wird und können so unser Angebot stetig optimieren und für die Nutzer interessanter gestalten.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analyse- und Werbezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies i.S.v. § 25 Abs. 2 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben insofern ein berechtigtes Interesse an der Verwendung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Es ist nicht ersichtlich, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse überwiegen.
- Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Die Dauer der Speicherung sowie die Datenlöschung richten sich danach, um welche Art von Cookie es sich handelt und wie der Nutzer seine Browser-Einstellungen auswählt. Denn Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und von dort an unsere Website übermittelt. Insofern besteht generell die Möglichkeit das Zulassen von Cookies vollständig zu deaktivieren oder einzuschränken. Auch gespeicherte Cookies können jederzeit selbstständig durch den Nutzer gelöscht werden, was sogar automatisiert erfolgen kann. Session-Cookies werden im Übrigen nach Ende des Website-Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, bis der Nutzer diese selbst löscht oder eine automatische Löschung durch den Browser erfolgt.
Einzelheiten zu den verwendeten Cookies sowie zu deren Speicherdauer entnehmen Sie unserem Cookie-Consent-Manager. Wir weisen darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können, wenn Sie Cookies für unsere Website deaktivieren.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie folgende Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten:
- Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verwendung von Analyse- und Werbe-Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns dies mitteilen oder indem Sie Ihre Datenschutz- bzw. Privatsphäre-Einstellungen im Rahmen unseres Cookie-Consent- Managers ändern.
- Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das jeweilige Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das für Ihren verwendeten Browser jeweils verfügbare Plugin herunterladen und installieren.
- Sie können zudem Werbe-Cookies u.a. über die in vielen Ländern im Rahmen von Selbstregulierungsprogrammen entwickelten Tools, wie z.B. https://optout.aboutads.info/ (USA) oder http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices (EU) verwalten.
- Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb EU/EWR
Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung von funktionalen Cookies sowie von Cookies zu Analyse- und Werbezwecken erteilen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in einem Drittland außerhalb der EU/EWR verarbeitet werden können. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihre Einwilligung verweigern. Darüber hinaus können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.
VI. Verwendung von Webanalyse durch den Dienst Google Analytics
- Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden auf unserer Website „Google Analytics 4“, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google verwendet Cookies, d.h. Datensätze, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden grundsätzlich zunächst innerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb der EU bzw. des EWR zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Es werden dabei u.a. folgende Daten der Nutzer verarbeitet:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Anfragende Domain
- Gerätetyp, -modell, -marke, Bildschirmauflösungen
- Betriebssystem, -Versionen, -Familien
- Browser, -Version, -Konfiguration, -Engines, -Plugins, -Sprache, Sprach-Code
- Standortdaten
- Seiten pro Besuch, Besuchsanzahl, Wiederkehrende Besuche
- Besuchszeit, Besuchstag
- Einstiegsseiten, Ausstiegsseiten, Seiten-URL, Seitentitel
- Suchbegriffe, Downloads
- Suchmaschinen, Suchbegriff, Websites, Social Networks
- Kampagnen, Kampagnen-Keyword
Mit Google haben wir zu diesem Zwecke einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Die Nutzungsbedingungen des Anbieters finden Sie unter: www.google.com/analytics/terms/de.html sowie die Datenschutzerklärung unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Zweck der Verwendung des Webanalysedienstes ist es, die Nutzung unserer Website zu analysieren und auf Basis der Analysen die Website regelmäßig optimieren zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot stetig verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Webanalysedienstes ist im Falle des Vorliegens einer zuvor erteilten Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Die von Google gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z.B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden laut den Angaben von Google spätestens nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Einzelheiten dazu entnehmen Sie unserem Cookie-Consent-Manager. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt laut Google automatisch einmal im Monat. Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Dauer der Speicherung bei Google keinen Einfluss haben.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie folgende Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten:
- Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verwendung von Analyse- und Werbe-Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns dies mitteilen oder indem Sie Ihre Datenschutz- bzw. Privatsphäre-Einstellungen im Rahmen unseres Cookie-Consent-Managers ändern.
- Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern.
- Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
- Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
- Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb EU/EWR
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google in den USA ist nicht völlig ausgeschlossen. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, beruft sich Google auf den Abschluss von Standardvertragsklauseln. Darüber hinaus ist Google LLC unter dem EU-US Data Privacy Framework beim US Handelsministerium zertifiziert, sodass zusätzlich bei Datenübermittlungen direkt in die USA der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission Anwendung findet.
- Einsatz des Google Tag Managers
Auf unserer Website nutzen wir die Funktionen des Google Tag Managers. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool „Tag Manager“ selbst, das die Tags implementiert, ist ein Dienst, der durch Setzen von Cookies personenbezogene Daten erfassen kann. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Nähere Informationen zum Anbieter und zur Funktionsweise des Tag Managers finden Sie hier: https://www.google.com/analytics/tag-manager/use-policy/.
Klicken Sie hier, um von der Erfassung über den Google Tag Manager ausgeschlossen zu werden: Erfassung von Google Tag Manager aktivieren/ deaktivieren.
VII. Zurverfügungstellung eines Kontaktformulars und eines E-Mail-Kontakts
- Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir stellen Ihnen zur elektronischen Kontaktaufnahme mit uns ein Kontaktformular auf unserer Website zur Verfügung. Wenn und soweit Nutzer uns über das Kontaktformular eine Anfrage bzw. eine Mitteilung senden, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und von uns gespeichert. Dabei handelt es sich u.a. um Ihren Namen, Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Anliegen.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Mitteilung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Darüber hinaus ist eine Kontaktaufnahme über die im Rahmen unserer Kontaktdaten zur Verfügung gestellten E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers sowie das mitgeteilte Anliegen bei uns gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang grundsätzlich keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die übermittelten Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktaufnahme und die Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Verarbeitung der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens. Sofern Sie uns per E-Mail kontaktieren, liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt oder mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden und nicht auf den Abschluss eines Vertrages abzielen oder mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängen, erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Es ist nicht ersichtlich, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse überwiegen.
- Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Grundsätzlich werden die übermittelten Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars sowie der per E-Mail übermittelten Daten dann der Fall, wenn die Bearbeitung des Anliegens des Nutzers abgeschlossen bzw. die Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Es ist davon auszugehen, dass die Bearbeitung des Anliegens abgeschlossen bzw. die Konversation beendet ist, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt für den Nutzer abschließend geklärt ist. Etwas anderes gilt nur, sofern der E-Mail-Kontakt auf einen Vertragsabschluss abzielt bzw. die personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung benötigt werden. In diesen Fällen kann aus vertraglichen oder gesetzlichen Gründen eine längere Aufbewahrungsfrist gelten.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sofern der Nutzer mit uns per E-Mail Kontakt aufnimmt, kann er der Speicherung und Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Soweit die Verarbeitung auf die Einwilligung des Nutzers gestützt ist, kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall ebenfalls gelöscht.
VIII. Verwendung eines Spamschutzes für Kontaktformular
- Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden für den Schutz unseres Kontaktformulars den Dienst „reCAPTCHA“ des Anbieters Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Mit dem Dienst soll überprüft werden, ob die Dateneingabe im Rahmen des Kontaktformulars durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Der Dienst analysiert dazu das Verhalten des Nutzers anhand verschiedener Merkmale. Hierfür werden seitens Google entsprechende Cookies verwendet. Bei Cookies handelt es sich um Datensätze, die der Internet-Browser auf dem Endgerät des Nutzers speichert. Sowohl der Cookie-Einsatz als auch die Analyse finden jedoch erst statt, wenn der Nutzer seine Einwilligung zum Einsatz der Funktion erteilt hat. Dazu werden u.a. die folgenden Daten der Nutzer verarbeitet:
- IP-Adresse des Nutzers,
- die vom Nutzer gegebenen Antworten zu den gestellten Aufgaben.
Diese Informationen wertet reCAPTCHA im Wege einer Analyse aus. Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Weitere Informationen entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen des Anbieters unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Analyse dient dazu, ob die jeweilige Dateneingabe im Rahmen des Kontaktformulars durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Wir verwenden den Dienst, um unsere Inhalte und Leistungen vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung zu schützen. Darüber hinaus haben wir ein Interesse daran, dass unser Kontaktformular ausschließlich für die Versendung von Anliegen durch Menschen und nicht zur Versendung von Spam-Nachrichten verwendet wird.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen der erteilten Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Dauer der Datenspeicherung und Datenlöschung
Die von Google für das reCAPTCHA eingesetzten Cookies verlieren laut Angaben von Google in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Es gibt aber auch Cookies, welche ein Ablaufdatum von 6 Monaten bis zu 2 Jahren oder länger haben. Einzelheiten dazu entnehmen Sie unserem Cookie-Consent-Manager. Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Dauer der Speicherung bei Google keinen Einfluss haben.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie folgende Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten:
- Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verwendung des Dienstes jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns dies mitteilen oder indem Sie Ihre Datenschutz- bzw. Privatsphäre-Einstellungen im Rahmen unseres Cookie-Consent-Managers ändern.
- Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern.
- Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
- Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb EU/EWR
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google in den USA ist nicht völlig ausgeschlossen. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, beruft sich Google auf den Abschluss von Standardvertragsklauseln. Darüber hinaus ist die Google LLC unter dem EU-US Data Privacy Framework beim US Handelsministerium zertifiziert, sodass zusätzlich bei Datenübermittlungen direkt in die USA der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission Anwendung findet.
IX. Abonnement und Versand von Newslettern
- Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen des Angebots auf unserer Website haben Nutzer die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Wenn Sie sich zum Erhalt des Newsletters anmelden, werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Dabei handelt es sich um Daten, die die Überprüfung gestatten, dass Sie mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind, wie Name, Vorname und E-Mail-Adresse.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis von Ihnen erhoben. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters. Im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter-Versand wird für die Verarbeitung der Daten Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Nach der Anmeldung auf unserer Website erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, mit dem Sie die Anmeldung zu unserem Newsletter bestätigen können (Double-Opt-in-Verfahren). Diese Bestätigung dient als Nachweis, dass Sie als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden sind.
Für den Versand des Newsletters setzen wir den Dienst „SendFox“ des Newsletter-Diensteanbieters Sumo Group Inc. mit Sitz in 1305 E. 6th St #3, Austin, TX 78702, USA ein, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Weitere Informationen zum Datenschutz des Anbieters finden Sie hier: https://sendfox.com/privacy
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung werten wir das Nutzerverhalten innerhalb des von uns versendeten Newsletters durch den Anbieter aus. In jedem an Sie versendeten Newsletter sind sog. Zählpixel enthalten, die es uns ermöglichen Empfangs- und Lesebestätigungen sowie Informationen über die Links, die Sie in unserem Newsletter angeklickt haben, im Hinblick auf Öffnungs- und Klickraten auszuwerten. Diese Informationen werden in entsprechenden Nutzerprofilen zusammengefasst.
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sowohl die Erhebung der E-Mail-Adresse als auch die Erhebung weiterer Informationen des Nutzers dienen uns dazu sicherzustellen, dass der Nutzer Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und folglich mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden ist. Darüber hinaus benötigen wir die E-Mail-Adresse des Nutzers, um den Newsletter zustellen zu können.
Die Verarbeitung der sonstigen personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Anmeldevorgangs erhoben werden, dient dazu, einen Missbrauch unserer Dienste sowie der eingegebenen E-Mail-Adresse zu verhindern.
Die im Wege der Auswertung von Öffnungs- und Klickraten erhobenen Informationen dienen uns zur technischen und inhaltlichen Verbesserung unseres Newsletters. Durch das Erstellen von individuellen Nutzerprofilen können wir unsere werbliche Ansprache auf die Interessen der Nutzer ausrichten sowie unsere Angebote im Rahmen unserer Website optimieren.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Anmeldung zum Newsletter-Abonnement sowie für die Auswertung der Öffnungs- und Klickraten und zur Erstellung von Nutzerprofilen ist die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Der Einsatz des Newsletter-Diensteanbieters sowie die Weitergabe der personenbezogenen Daten für den Versand des Newsletters erfolgen dabei auf Grund unserer berechtigten Interessen an einem effektiven und nutzerfreundlichen Newsletter-Marketing gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Es ist nicht ersichtlich, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse überwiegen.
- Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Grundsätzlich werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters besteht und die Einwilligung des Nutzers zur Verwendung seiner Daten nicht widerrufen wurde. Dies gilt ebenfalls für die Speicherung der Auswertung der Öffnungs- und Klickraten und der auf dieser Grundlage erstellten Nutzerprofile.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann das Abonnement des Newsletters jederzeit beenden und die Einwilligung zur Verwendung der Daten widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link, mit dem sich Nutzer vom Erhalt des Newsletters abmelden können.
In diesem Falle wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung zur Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Ein getrennter Widerruf nur des Newsletter-Trackings ist nicht möglich. In diesem Fall ist das gesamte Abonnement zu beenden.
- Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb EU/EWR
Sofern Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters erteilen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in einem Drittland außerhalb der EU/EWR verarbeitet werden können. Dabei kann es sein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihre Einwilligung verweigern. Darüber hinaus können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.
X. Datenverarbeitung bei Registrierung und/oder Anmeldung an Portal
- Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir bieten unseren Vertragspartnern auf unserer Website die Möglichkeit, sich am Portal „https://app.planubo.com“ zu registrieren. Die für die Registrierung benötigten personenbezogenen Daten werden in eine entsprechende Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt sowie gespeichert. Im Rahmen des Registrierungsprozesses werden die folgenden Daten erhoben:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Anschrift (optional)
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Registrierung des Vertragspartners ist zur Erfüllung eines Vertrages mit diesem sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Da die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages dient, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, und dies auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
- Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Grundsätzlich werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten dann der Fall, wenn die Daten für die Erfüllung und Durchführung des Vertrages bzw. vorvertraglicher Maßnahmen nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss bzw. Beendigung des Vertrags kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen sowie entsprechenden Nachweiszwecken nachzukommen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Vertragspartner haben die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen und/oder den angelegten Nutzer-Account zu löschen. Die gespeicherten Daten können jederzeit selbstständig im Nutzer-Account oder durch Mitteilung an uns abgeändert werden. Die Nutzung unserer Dienste ist in dem Fall nicht (mehr) möglich.
Soweit die erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur insofern möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen sowie Nachweisgründe einer Löschung entgegenstehen.
XI. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und Einsatz von Social-Media-Buttons
- Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke von Social-Media-Anbietern. In diesem Zusammenhang werden auf unserer Website zum einen einfache Links sowie zum anderen solche Social-Media-Buttons verwendet, die beim Laden der Seite noch keine direkte Verbindung zu dem jeweiligen Netzwerk herstellen. Damit unterscheiden sich die hier eingesetzten „Gefällt-mir“- und „Teilen“-Buttons von den weit verbreiteten Social-Media-Plugins, die bereits beim Laden der Seite Daten an die sozialen Netzwerke übermitteln, ohne dass der Button angeklickt werden muss. Die von uns verwendete Variante des sog. Shariff-Buttons stellt den direkten Kontakt zwischen sozialem Netzwerk und Nutzer erst dann her, wenn Letzterer aktiv auf den jeweiligen Social-Media-Button klickt. Damit verhindert der eingebundene Shariff-Button, dass Nutzer auf jeder besuchten Seite eine digitale Spur hinterlassen und dadurch personenbezogene Daten unmittelbar an das jeweilige soziale Netzwerk des Social-Media-Anbieters übermittelt werden. Es gelten beim Besuch des jeweiligen sozialen Netzwerks die Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Social-Media-Anbieters. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Social-Media-Datenschutzerklärung.
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke von Social-Media-Anbietern, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Die eingebundenen „Gefällt-mir“- und „Teilen“-Buttons werden zur Ermöglichung einer schnelleren und einfacheren Reaktion der Nutzer und somit der schnelleren und effektiveren Aufnahme der Kommunikation mit uns verwendet.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist damit bei Vorliegen der Einwilligung der Nutzer Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen haben wir ein berechtigtes Interesse an der Unterhaltung von Onlinepräsenzen in sozialen Medien gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Es ist nicht ersichtlich, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse überwiegen.
- Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wir verwenden Social-Media-Buttons zu den nachfolgend genannten sozialen Netzwerken. Eine Verbindung zu dem Social-Media-Anbieter wird erst dann aufgebaut, wenn der Nutzer aktiv auf den Social-Media-Button des sozialen Netzwerkes klickt.
a) „Instagram“: Die Social-Media-Buttons von Instagram sind in der Regel mit einem Instagram Logo verbunden. Social-Media-Anbieter ist die Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzhinweise des sozialen Netzwerks finden Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect.
b) „Facebook“: Die Social-Media-Buttons von Facebook sind in der Regel mit einem Facebook Logo verbunden. Social-Media-Anbieter ist die Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzhinweise des sozialen Netzwerks finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.
c) „X“: Die Social-Media-Buttons von X sind in der Regel mit einem X Logo verbunden. Social-Media-Anbieter ist die X Internet Unlimited Company mit Sitz in Irland. Die Datenschutzhinweise des sozialen Netzwerks finden Sie unter: https://x.com/de/privacy
d) „LinkedIn“: Die Social-Media-Buttons von LinkedIn sind in der Regel mit einem LinkedIn Logo verbunden. Social-Media-Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzhinweise des sozialen Netzwerks finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Soweit die Verarbeitung auf die Einwilligung des Nutzers gestützt ist, kann die Kommunikation mit dem Nutzer über die Möglichkeiten des Social-Media-Anbieters nicht fortgeführt werden.
- Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb EU/EWR
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Anbieter in den USA ist nicht völlig ausgeschlossen. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, berufen sich die Anbieter zum einen auf den Abschluss von Standardvertragsklauseln sowie zum anderen auf die Zertifizierung unter dem EU-US Data Privacy Framework beim US Handelsministerium, sodass zusätzlich bei Datenübermittlungen direkt in die USA der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission Anwendung findet. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um die folgenden Datenempfänger und jeweils angewandten Übertragungsmechanismen:
- Facebook und Instagram: Die Meta Platforms Ltd. übermittelt personenbezogene Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum) an Meta Platforms, Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Darüber hinaus ist die Meta Platforms, Inc. unter dem sog. EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
- LinkedIn: LinkedIn übermittelt Daten auf Grundlage von seitens der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln (https://de.linkedin.com/legal/l/dpa) an die LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA. Darüber hinaus ist die LinkedIn Corporation unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
- X: X übermittelt Daten auf Grundlage von seitens der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln (https://help.x.com/de/rules-and-policies/global-operations-and-data-transfer) an die X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. X Corp. ist darüber hinaus unter dem EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert.
XII. Einbindung von YouTube-Videos
- Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir haben auf einzelnen Seiten unserer Website Videos eingebunden, die über die Plattform von YouTube zugänglich gemacht werden. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir können Ihnen Videos so direkt auf unserer Website präsentieren. Hierzu verwenden wir jedoch den erweiterten Datenschutzmodus. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, erscheint zunächst ein ausgegrauter Bereich. Erst nachdem Sie uns Ihre Einwilligung zur Anzeige des YouTube-Videos erteilt haben, kann das Video abgespielt werden. Dabei wird zumindest Ihre IP-Adresse gespeichert.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Google Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienste, die von der Google Ireland Limited und ihren verbundenen Unternehmen – einschließlich YouTube – angeboten werden.
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen YouTube um unser Angebot und unsere Leistungen für Sie optimiert und ansprechend darzustellen. Wir wollen Ihnen damit eine bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Website bieten, wozu auch unsere eingebetteten Videos zählen, die für Sie hilfreichen und interessanten Content beinhalten können.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen der erteilten Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Grundsätzlich werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Einzelheiten dazu entnehmen Sie unserem Cookie-Consent-Manager. Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Dauer der Speicherung bei YouTube keinen Einfluss haben.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb EU/EWR
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube in den USA ist nicht völlig ausgeschlossen. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten an die Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übertragen werden, beruft sich YouTube auf den Abschluss von Standardvertragsklauseln. Google LLC ist darüber hinaus unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
XIII. Verwendung von Schriftarten mittels direkter Einbindung von Drittanbietern
- Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Website verwenden wir zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von folgenden Anbietern bereitgestellt werden:
- Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“)
- Fonticons, Inc. mit Sitz 307 S. Main St. Suite 202, Bentonville, AR 72712 („FontAwesome“)
Die benötigten Schriftarten werden durch eine direkte Verbindung zum jeweiligen Server des Anbieters und anschließend in den Browsercache des Nutzers geladen, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn der eingesetzte Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift vom Endgerät des Nutzers verwendet.
Beim Aufrufen unserer Website werden hierfür keine Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt. Der Verbindungsaufbau zu den Servern der Anbieter findet erst dann statt, wenn eine Einwilligung des Nutzers zur Weitergabe seiner Daten vorliegt.
Weitere Informationen zu Web Fonts von Google finden Sie hier: https://fonts.google.com. Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie den nachfolgenden Informationen des Anbieters: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.
Weiter Hinweise zu Web Fonts von FontAwesome finden Sie hier: https://fontawesome.com/tos. Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie den nachfolgenden Informationen des Anbieters: https://fontawesome.com/privacy.
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei den Web Fonts handelt es sich um eine frei verfügbare Bibliothek mit einer Vielzahl von Schriftarten zur Verwendung in Websites. Durch die Verwendung von Web Fonts kann dem Nutzer unsere Website in einem ansprechenden und wiedererkennbaren Design sowie über alle Geräte hinweg in einheitlicher Weise und Qualität dargestellt werden. Damit können wir technisch sicherstellen, dass alle Nutzer unserer Website eine gleichbleibende und angenehme Nutzererfahrung haben.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen der erteilten Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Grundsätzlich werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Einzelheiten dazu entnehmen Sie unserem Cookie-Consent-Manager. Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Dauer der Speicherung bei Drittanbietern keinen Einfluss haben.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb EU/EWR
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google und FontAwesome in den USA ist nicht völlig ausgeschlossen. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, vereinbart Google standardmäßig im Rahmen der vertraglichen Regelungen Standardvertragsklauseln. Darüber hinaus sind die Google LLC als auch die Fonticons, Inc. unter dem EU-US Data Privacy Framework beim US Handelsministerium zertifiziert, sodass zusätzlich bei Datenübermittlungen direkt in die USA der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission Anwendung findet.
XIV. Verwendung des Online-Werbeprogramms Google Ads (inkl. Google Conversion Tracking)
- Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden auf unserer Website „Google Ads“, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Ltd. mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google Ads“). Wir können mit dieser Lösung zielgerichtet für unsere Produkte und Dienstleistungen werben, indem Nutzern unsere Anzeigen präsentiert werden, wenn sie gerade online nach den von uns angebotenen Leistungen suchen. Hierfür können wir unterschiedliche Werbekampagnen über Google Ads einsetzen.
Im Rahmen unserer Werbemaßnahmen durch Google Ads verwenden wir auf unserer Website das sogenannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um Datensätze, die der Internet-Browser auf dem Endgerät des Nutzers speichert. Sobald der Besucher eine bestimmte (Unter-) Seite unserer Website aufruft und eine bestimmte Aktion durchführt, erkennt Google das gesetzte Cookie und speichert die Aktion als sogenannte Conversion. Solange die Nutzungsdauer des Cookies besteht, kann hierüber ermittelt werden, ob der Nutzer auf eine durch Google geschaltete Anzeige geklickt hat und dadurch zu der jeweiligen (Unter-) Seite unserer Website weitergeleitet wurde.
Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht in Ihren Google-Account eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Wir selbst erheben und verarbeiten im Rahmen dieser Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen. So können wir beispielsweise die Gesamtzahl der Nutzer ermitteln, die unsere Anzeigen angeklickt haben und erfahren damit, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser statistischen Auswertungen identifizieren.
Mit dem Anbieter haben wir zu diesem Zwecke einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Weitere Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter: https://www.google.de/policies/privacy/ . Informationen zu Auftragsverarbeiterdiensten für Werbung finden Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/adsservices.
- Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir setzen Google Ads ein, um auch auf anderen Websites auf unser Werbeangebot aufmerksam zu machen. Dabei verfolgen wir das Ziel, dass jene interessierten Nutzer mit unseren Werbemaßnahmen angesprochen werden, die sich tatsächlich für unsere Werbeangebote interessieren. Wir erhalten über Google Ads außerdem Statistiken über die Gesamtzahlen der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und so zu einer mit dem Conversion-Tracking-Tag versehenen (Unter-) Seite unserer Website weitergeleitet wurden. Mithilfe des Trackings können wir den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen messen und unsere Werbeangebote an die Interessen und Bedürfnisse unserer Nutzer anpassen.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist bei Vorliegen der erteilten Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Die von Google für die Werbemaßnahmen im Rahmen von Google Ads eingesetzten Cookies verlieren laut Angaben von Google in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Es gibt aber auch Cookies, welche in Verbindung mit Google Analytics zum Einsatz kommen, die ein Ablaufdatum von 3 Monaten haben. Einzelheiten dazu entnehmen Sie unserem Cookie-Consent-Manager. Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Dauer der Speicherung bei Google keinen Einfluss haben.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer können sich dafür entscheiden, am Conversion-Tracking von Google Ads nicht teilzunehmen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie eine Teilnahme verhindern können:
- Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verwendung von Werbe-Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Datenschutz- bzw. Privatsphäre-Einstellungen im Rahmen unseres Cookie-Consent-Managers ändern.
- Sie können das Cookie des Conversion-Trackings über den Browser Ihres Endgeräts selbst deaktivieren: google.de/settings/ads. In diesem Falle werden Sie im Rahmen der statistischen Erhebung des Tracking-Tools nicht berücksichtigt.
- Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Cookie-Einstellungen im Browser Ihres Endgeräts zu verändern, insbesondere durch generelles Unterdrücken von Drittcookies, die Anzeigen von Drittanbietern enthalten.
- Sie können interessenbezogene Anzeigen von Anbietern, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über folgenden Link überprüfen und bei Bedarf deaktivieren: https://youradchoices.com.
- Sie können das für Ihren Browser vorgesehene Plugin verwenden, das eine dauerhafte Deaktivierung von Cookies vorsieht. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
- Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb EU/EWR
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google in den USA ist nicht völlig ausgeschlossen. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, vereinbart Google standardmäßig im Rahmen der vertraglichen Regelungen Standardvertragsklauseln. Darüber hinaus ist die Google LLC unter dem EU-US Data Privacy Framework beim US Handelsministerium zertifiziert, sodass zusätzlich bei Datenübermittlungen direkt in die USA der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission Anwendung findet.
XV. Rechte der betroffenen Person
Soweit von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen stehen Ihnen insofern folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können insofern auch eine Bestätigung darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden.
- Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
- Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen können Sie von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern
- die Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr vorliegen;
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt;
- Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen;
- Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
- die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem wir als Verantwortliche unterliegen;
- Ihre personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung u.a. aus den nachstehenden Gründen weiterhin erforderlich ist:
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten erfordert, dem wir als Verantwortliche unterliegen; oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den folgenden Fällen zu verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, können Sie für die Dauer der Überprüfung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;
- wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, können Sie anstatt der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten die Einschränkung der Verarbeitung verlangen;
- wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, wessen berechtigte Interessen überwiegen.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten mit Ausnahme ihrer Speicherung nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
- Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO
Soweit Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Dies gilt dann nicht, soweit sich dies als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen können Sie verlangen, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie die direkte Übertragung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Die direkte Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen kann nur dann erfolgen, soweit dies technisch machbar ist.
- Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verwendet.
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Im Falle, dass Sie uns für einen Datenverarbeitungsvorgang Ihre vorherige Einwilligung erteilen, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling nach Art. 22 DSGVO
Wir setzen keine ausschließlich automatisierte Verarbeitung – einschließlich Profiling – ein, um Entscheidungen zu treffen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen könnten.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Stand der Datenschutzerklärung: 4. Juni 2025